Die Inspektion von Bauwerken mittels Drohne ermöglicht Ingenieuren bisher ungeahnte Möglichkeiten. Die intelligenten Flugroboter eignen sich für die Inspektion von allerhand Bauwerken egal ob in Industrie, Landwirtschaft, Forstwirtschaft oder Wasserwirtschaft. Unsere Drohnen können schwer erreichbare Areale ganz einfach anfliegen und inspizieren. Eine Dachinspektion per Drohne wird damit zum Kinderspiel. Auch die Inspektion und Überwachung von Gebäudefassaden per Drohne ist ohne Höhenarbeiter möglich. Zusätzlich zu Außenaufnahmen, können wir Hallendächer auch von innen per Drohne inspizieren.

Energie

 

Solar

Die DJI Zenmuse XT-Kamera bietet viele Vorteile für Prüfer von Solarmodulen auf dem Dach und Betreiber von großen Solarparks. Der Zenmuse XT ist nicht nur in der Lage, Temperaturanomalien auf einem gestochen scharfen Wärmebild deutlich zu sehen, sondern kann auch dazu verwendet werden, installierte Solarmodule im normalen Betrieb über große Flächen innerhalb eines kurzen Zeitraums zu scannen. Auf diese Weise können Problemfelder schnell isoliert und für Abhilfemaßnahmen vorbereitet werden, sodass die Energieerzeugung auf einem optimalen Niveau bleibt. Der an einen DJI M100 angeschlossene XT hat eine Flugzeit von über 30 Minuten, sodass große Standorte in einem einzigen Flug inspiziert werden können. Die Inspire-Serie von DJI in Kombination mit den Zenmuse X3- oder X5-Kameras bietet Solaranlagen die Möglichkeit, eine Reihe von Panels mit hoher Geschwindigkeit zu inspizieren. Anstatt Inspektoren in das Werk zu schicken, um einzelne Panels zu Fuß zu überprüfen, liefert ein mit 4K-Video aufgezeichneter Flugkopf die für die Durchführung von Erstinspektionen erforderliche Bildschärfe. Die Inspektoren müssen dann nur die Problembereiche untersuchen und so ihre Effizienz und Produktivität erheblich steigern.

 

Wind

Windenergieanlagen stellen besondere Anforderungen an Wartungsinspektionen. Gegenwärtige Verfahren umfassen das Heben von Personal auf eine Höhe, die signifikante Gesundheits- und Sicherheitsrisiken birgt. Infolgedessen erfordert jede Inspektion umfangreiche Ausfallzeiten und eine sorgfältige Planung, bevor sie durchgeführt werden kann, was die Gesamteffizienz der Energieerzeugung verringert. Die Durchführung von Windturbineninspektionen über UAVs ist eine erhebliche Verbesserung gegenüber bestehenden Methoden. Ein UAV kann präzise und genau in der Nähe der Turbine fliegen, ohne dass Menschen gefährdet werden müssen.

 

Öl & Gas

Sicherheit und Effizienz sind für moderne Anlagen zur Energiegewinnung von größter Bedeutung. Inspektionen sind für die Aufrechterhaltung des Betriebs von entscheidender Bedeutung. Traditionelle Inspektionsmethoden waren schon immer eine Herausforderung, da Anlagen große Bereiche mit komplexen strukturellen Layouts abdecken können. Mit UAVs können selbst die größten Einrichtungen schnell aus der Luft inspiziert werden. Unabhängig davon, welche Technologien angewendet werden, können Teams mit diesen Systemen schnell strukturelle Schwachstellen identifizieren, nach Hotspots suchen, Gaslecks identifizieren und vieles mehr. So können sie Entscheidungen schnell treffen und Abhilfemaßnahmen effizienter ergreifen.

 

Nuclear

Die Kernenergie ist eine der effizientesten heute verfügbaren Energiequellen. Nukleare Anlagen müssen jedoch unter Einhaltung strenger Betriebsstandards verwaltet werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Nukleare Materialien stellen auch ein ernstes Sicherheitsrisiko für das Inspektionspersonal dar und stärken die Argumentation für entfernte Lösungen. Durch die Verwendung von UAVs für Inspektionen in diesen Situationen können die Arbeiten schneller ausgeführt werden als mit herkömmlichen Methoden.

 

Verkehrsnetze

Die heutigen Städte sind auf eine umfassende Verkehrsinfrastruktur angewiesen, um den Handel voranzutreiben, der sie zu wirtschaftlichen Kraftwerken macht. Ein Großteil unserer Infrastruktur wurde jedoch im vorigen Jahrhundert gebaut, was regelmäßige Inspektionen erforderlich machte, um nicht nur die Effizienz, sondern auch die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Alle DJI-Flugzeuge unterstützen eine Reihe von UAV-Fotogrammetrie-Apps, mit denen sich die exakten Positionen von Oberflächenpunkten aus Luftbildern, die von DJI-Plattformen aufgenommen wurden, ermitteln lassen. Diese Informationen können mithilfe einer benutzerdefinierten Software schnell verarbeitet werden, um zentimetergenaue 2D-Orthomosaiken und -Karten sowie virtuelle 3D-Modelle zu erstellen, die wie im Weltraum erkundet werden können. Mithilfe dieser Informationen können Transportexperten die Anforderungen der Umgebungen, in denen sie arbeiten, effektiver bewerten. UAVs können auch zum Überwachen von Verkehrsströmen verwendet werden und bieten eine Draufsicht in Bereichen, in denen dies ansonsten Flugzeuge erfordern würde. Die damit gewonnenen Erkenntnisse könnten dazu beitragen, Staus zu minimieren und Hotspots bei Unfällen und im Straßenverkehr zu beseitigen.

 

Bergbau

Rohstoffgewinnungsunternehmen sind heute einem starken Druck durch niedrige Rohstoffpreise und regulatorischen Druck ausgesetzt. Die betriebliche Effizienz ist für die Aufrechterhaltung von Standorten unter schwierigen Marktbedingungen von grundlegender Bedeutung, und die von UAVs erfassten Daten können grundlegende Erkenntnisse liefern. Schnelle Vermessung mit Bodenkontrollpunkten (GCPs) ermöglichen eine Datenerfassung mit einer Genauigkeit von <1 cm. Die automatische Berechnung der Lagerbestände und die Neigungskorrektur liefern unschätzbare reale Daten zur Betriebsleistung sowie zu den Kosten für den Kraftstoffverbrauch der Ausrüstung in Steinbrüchen. Mit dem Software Development Kit von DJI können Unternehmen leistungsstarke Anwendungen wie die autonome LiDAR-Tunnelinspektion mit einem M100 erstellen. Derartige Anwendungen erhöhen nicht nur die Sicherheit erheblich, sondern bedeuten auch eine erhebliche Kostenersparnis bei den Ausgangsverfahren.

 

Vermessung

Mit den UAV-Plattformen von DJI können GIS-Profis schnell georeferenzierte Luftbilder sammeln. Alle DJI-Plattformen versehen Bilder mit Geotags mit GPS-Informationen, die mit Photogrammetrie verarbeitet werden können, um Punktwolken, Orthomosaiken und digitale Geländemodelle zu erstellen. Vor UAVs war eine solche Kartierung nur mit Flugzeugen möglich. Die Kartentechnologie ist jetzt wesentlich zugänglicher, sodass Einzelpersonen und Organisationen die Welt um sich herum erfassen und dokumentieren können. Für Daten mit höchster Genauigkeit empfehlen wir, beim Erfassen Ihrer Daten Bodenkontrollpunkte (Ground Control Points, GCPs) zu verwenden. Anschließend können Sie die GCPs während der Verarbeitung kennzeichnen, um zentimetergenaue Ausgaben zu erzielen. Der Inspire 1 ist ein leistungsstarkes, sofort einsatzbereites Mapping-Tool, mit dem Sie Ihre eigene Lösung mithilfe der Matrice-Serie anpassen können. Unsere Zenmuse-Kameras bieten verschiedene Optionen in Bezug auf Auflösung und Gewicht. Unsere M600-Plattform kann eine breite Palette von Vollbildkamerasystemen transportieren, um den speziellen Projektanforderungen gerecht zu werden.